FAQ
Wir nehmen Ihre Anliegen ernst. Daher finden Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Entwicklung der Roche in Basel zusammengefasst.
Arealentwicklung
Roche stärkt den Standort Basel mit einer weiteren Investition von 1,2 Milliarden CHF bis 2030. Diese Summe ergänzt die bereits seit 2014 getätigten Investitionen von 3 Milliarden CHF. Mit den Mitteln wird die Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Produktion erneuert, darunter ein neues Forschungs- und Entwicklungsgebäude und eine neue Produktionsanlage. Diese Gesamtinvestitionen sind eine strategische Entscheidung für den Standort Basel und die Schweiz und leisten einen entscheidenden Beitrag, um die Wettbewerbsfähigkeit innerhalb des Konzerns zu sichern.
Im Rahmen der Investitionen von weiteren CHF 1.2 Mrd. sind Projekte bis 2030 geplant. Die Projekte sind über das ganze Areal verteilt.
Eine Übersicht der Projekte sowie einen aktuellen Zeitplan finden Sie auf dieser Website im Bereich laufende Projekte.
Wir wollen eine attraktive und moderne Arbeitsumgebung und Produktionsanlagen für hochqualifizierte und gut ausgebildete Mitarbeitende aus der ganzen Welt schaffen.
Zu- und Wegfahrten der Baustellen befinden sich an der Grenzacherstrasse sowie an der Wettsteinallee. Von da ist man rasch auf der Autobahn. Zudem gibt es Warteplätze für Zulieferfahrzeuge ausserhalb des Quartiers. Von dort werden sie bei Bedarf zur Baustelle gerufen. Mit dieser Massnahme können wir die Verkehrsbelastung im Quartier stark reduzieren.
Wir legen grossen Wert darauf, während den Ausführungsphasen die Beeinträchtigung für die Nachbarschaft so gering wie möglich zu halten.
Dafür treffen wir verschiedene Vorkehrungen, wie zum Beispiel:
Absperrung und Sicherung von Baustellen
Verwendung von modernen und schonenden Bauverfahren zur Reduktion von Emissionen
Überwachung von Grenzwerten durch Messgeräte vor Ort
Geregelte Baustellenein- und Ausfahrten für Baustellentransporte zur Verhinderung von Verkehrsstörungen
Bei Bedarf Verkehrsregelung durch Lotsen
Generell gelten für Werktage, also Montag bis inklusive Samstag, die Zeiten 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 19:00 Uhr.
Wir halten uns bei der Arealentwicklung an alle gesetzlichen Vorgaben. Der grösste Teil des Schattenwurfs fällt auf unser eigenes Areal. Die höchsten Gebäude wurden bewusst im Zentrum des Areals gebaut. An der Peripherie orientieren wir uns an den bestehenden Gebäudehöhen der Nachbarschaft.
Mit dem 2-Stunden-Schatten wird gemäss gängiger Praxis in Basel-Stadt der Grad der Verschattung durch Hochhäuser bewertet. Er wird für die Tag- und Nachtgleiche (21. März und 23. September) zwischen 7.30 Uhr und 17.30 Uhr ermittelt.
Im vorgeschriebenen Verfahren muss nachgewiesen werden, dass der 2-Stunden-Schatten innerhalb des Bereiches bleibt, in dem eine Verschattung von 2 Stunden nach dem jetzt gültigen Zonenplan zulässig ist.
Parkieren und Mobilität
Die Handwerker sind vertraglich dazu verpflichtet, mit ihren Fahrzeugen die zusätzlich von Roche angemieteten Parkplätze zu benutzen. Die Einhaltung dieser Regelung wird durch eine Sicherheitsfirma kontrolliert. Fehlbare Firmen werden durch Roche zur Verantwortung gezogen.
Roche hat ein klares Mobilitätskonzept mit dem Ziel, dass Mitarbeitende zu Fuss, mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr zur Arbeit kommen. Wir fördern dies durch die Infrastruktur, etwa einer Veloeinstellhalle für 1‘300 Fahrräder inklusive Duschmöglichkeiten, sowie durch finanzielle Anreize. ÖV-Nutzer und Mitarbeitende, die mit dem Velo fahren, erhalten einen Mobilitätsbonus. Gleichzeitig ist es bereits heute so, dass nur diejenigen einen Parkplatz auf dem Areal bekommen, die mit dem ÖV länger als 45 Minuten reisen müssen. Gratis-Parkplätze gibt es gar keine bei uns.
Wir sind in engem Kontakt mit dem Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Grundsätzlich begrüssen wir alle Vorschläge, die eine bessere Anbindung des Areals und des Quartiers an das ÖV-Netz ermöglichen. Dies sind eine direkte Busverbindung zwischen dem Bahnhof SBB und dem Badischen Bahnhof, eine Tramlinie durch die Grenzacherstrasse oder eine S-Bahn mit Station am Solitude-Park.
Dialog und Services
Offener Dialog und transparente Information sind uns wichtig. Wir sind in Dialog mit Ihnen, unseren Nachbarn und informieren über die Entwicklungen am Standort. Zudem pflegen wir die Kontakte zu den Quartiervereinen.
Es gibt neben dieser Internetseite weiterhin die Ihnen bekannten Nachbarschaftsbriefe. Für den persönlichen Kontakt bzw. für Ihre Anfragen stehen unsere beiden Nachbarschaftskontakte, das Nachbarschaftstelefon (061 688 58 58) und die E-Mail [email protected]zur Verfügung. In Notfällen erreichen Sie ausserhalb unserer Geschäftszeiten (unter Kontakt) über das Nachbarschaftstelefon (061 688 58 58) die Roche Alarmzentrale. Anlassbezogen werden Sie auch weiterhin zu Dialogveranstaltungen eingeladen.
Für allgemeine Informationen zu Roche stehen Ihnen die Internetseiten www.roche.chund www.roche.comzur Verfügung.
Sie finden alle wichtigen Informationen zu Hallenbad und Führungen in Bau 2 auf dieser Website im Bereich Aktuelle Serviceangebote.Für die öffentlichen Führungen in Bau 2 können Sie sich auf der Website Basel Tourismusanmelden.